
Sport nach Krebs
In einem Kooperationsprojekt der Charité - Universitätsmedizin Berlin und der AOK Nordost wurde das Modellvorhaben "Sport nach Krebs" ins Leben gerufen.
Ziel ist es, einen innovativen Weg zu finden, um Tumorpatient*innen eine hochwertige Sporttherapie zu ermöglichen, welche ihre Leistungsfähigkeit und körperliche Aktivität verbessert und längerfristig erhält.
Sie möchten an der Studie teilnehmen? Weitere Informationen sind nachfolgend für Sie aufbereitet.
Sie befinden sich hier:
Studienförderung
In Kooperation mit der AOK Nordost – Die Gesundheitskasse
Hintergrund der Studie
Eine Sporttherapie ist für Tumorpatient*innen nach der Erkrankung als unterstützende Therapie anzusehen. Dabei werden folgende Ziele verfolgt:
- Wiederherstellung der körperlichen Fitness und Leistungsfähigkeit
- Verbesserung der körperlichen und psychischen Belastbarkeit
- Linderung der Nebenwirkungen und Folgeerscheinungen der Akuttherapie
- Verbesserung der Fatigue-Symptomatik
- Verbesserung der Lebensqualität
Leider sind Krebssportgruppen, welche zur Regelversorgung zählen, nicht überall gut erreichbar. Besonders in ländlichen Regionen haben viele Betroffene nicht die Möglichkeit, wohnortnah an einem sporttherapeutischen Angebot teilzunehmen.
Vor dieser Ausgangslage soll nun eine neue Form der telemedizinisch gestützten Sporttherapie untersucht werden.
Ziel der Studie

Regelversorgung durch Teilnahme an Krebssportgruppen
vs.
Telemedizinisch gestützte Sporttherapie
Es soll die Frage geklärt werden, welches Format der Sporttherapie die Leistungsfähigkeit und körperliche Aktivität von Tumorpatient*innen verbessern und längerfristig erhalten kann.
Dabei werden folgende Parameter untersucht:
1. Körperliche Leistungsfähigkeit
2. Körperliche Aktivität
3. Fatigue-Symptomatik
Studienablauf (z.B. Studienzeitraum, Studiendesign, Interventionsart)
Die Teilnahme an der Studie dauert insgesamt 12 Monate. Je nach Wohnort werden die Patient*innen in eine der drei Interventionsgruppen randomisiert (=gelost). Weder die Patient*innen noch die Studienleitung haben Einfluss darauf, wer in welche Gruppe kommt.
Einschluss-, Zwischen- und Abschlussuntersuchung:
Dient der Feststellung der Sporttauglichkeit und beinhaltet:
- Anamnese, laborchemische Diagnostik & Fragebögen
- Anthropometrie (Körpergröße und -gewicht, BMI, Körperfettmessung), Ruhe-EKG und Ruhe-Blutdruckmessung
- Lungenfunktionsdiagnostik
- Belastungs-EKG auf dem Fahrradergometer inkl. Laktatdiagnostik und Spiroergometrie
- Abschließendes Arztgespräch inkl. Beratung und individuellen Trainingsempfehlungen
Interventionsgruppe 1: Regelversorgung
- Durchführung einer ausführlichen Leistungsdiagnostik
- Bestimmung der individuellen Trainingsbereiche
- Teilnahme an einer wohnortnahen Krebssportgruppe 2x pro Woche
- Dauer der Intervention: 6 Monate
Interventionsgruppe 2 und 3: Telemedizinisch gestützte Sporttherapie
- Durchführung einer ausführlichen Leistungsdiagnostik
- Bestimmung der individuellen Trainingsbereiche
- 6-maliges angeleitetes, wohnortnahes Training durch geschultes Personal (Sporttherapeut*in / Physiotherapeut*in)
- Selbstständige Umsetzung der Trainingsempfehlungen
- Enge Betreuung durch das sportwissenschaftliche Personal der Sportmedizin der Charité
- Dauer der Intervention: 6 Monate
Teilnahme & Einschlusskriterien
Sie möchten an der Studie teilnehmen? Folgende Kriterien sollten Sie erfüllen:
- Vorliegen einer onkologischen Indikation
- Abschluss der Akuttherapie (Operation, Chemotherapie und/oder Bestrahlung) seit mindestens sechs Wochen
Versicherung bei der AOK Nordost
Studienleitung
Sportwissenschaftlerin & LehrbeauftragteCharité – Universitätsmedizin Berlin
Postadresse:Philippstraße 13 Haus 1110115 Berlin