Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Internistische Sportmedizin

In der internistischen, sportmedizinischen Ambulanz werden sowohl Leistungssportler, als auch Freizeitsportler umfassend betreut.

Im Fokus steht außerdem die Prävention von Erkrankungen, sowie Sport als Therapiemöglichkeit bei Erkrankungen.

Sie befinden sich hier:

Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu unserem internistischen Leistungsspektrum.

Wer kann zu uns kommen?

  • Patienten mit internistischen und kardiovaskulären Erkrankungen, Herzkreislauferkrankungen wie Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen, Herzinfarkten oder Herzmuskelentzündungen in der Vorgeschichte, pulmonalen Erkrankungen wie Asthma oder COPD oder auch Stoffwechselstörungen (Diabetes Mellitus, Fettstoffwechselerkrankungen)
  • Patienten mit neu aufgetretenen pulmonalen oder kardiovaskulären Beschwerden zur weiteren Abklärung
  • Patienten mit kardiovaskulärer Diagnostik vor Aufnahme intensiver sportlicher Aktivität
  • Patienten mit Fragen zur körperlichen Aktivität (auch Herzpatienten und bei Wiederaufnahme von regelmäßigem Sport)
  • Freizeit- und Leistungssportler zur Bestimmung der Leistungsfähigkeit und für individuelle Trainingsempfehlungen

Welche Untersuchungen werden angeboten?

In unserer sportmedizinischen Ambulanz wird ein breites Spektrum an internistischer und kardiovaskulärer Funktionsdiagnostik für bereits Erkrankte, aber auch zur Prävention angeboten. In unserem Team arbeiten Internisten, Kardiologen, Sport- und Ernährungsmediziner. Die Optimierung von Lebensstilfaktoren durch körperliche Aktivität und Ernährung stehen im Vordergrund der internistisch-sportmedizinischen Beratungen.

Folgende Untersuchungen werden je nach Fragestellung und Symptomatik durchgeführt:

  • Laborchemische Diagnostik
  • Anthropometrie (Größe, Gewicht, BMI, Fettmessung)
  • Kardiovaskuläre Diagnostik
  • EKG (Ruhe/Belastung/Langzeit)
  • Blutdruckmessung (Ruhe/Belastung/Langzeit);
  • Ultraschalldiagnostik (Echokardiographie, Carotissonographie, Abdomensonographie)
  • Lungenfunktionsdiagnostik (Bodyplethysmographie, Metacholintest, Spiroergometrie)
  • Sportmedizinische Diagnostik (Laktatdiagnostik, Ergometer, Laufband, Individuelle Trainingsempfehlungen)

Je nach Befund ist eine weiterführende Abklärung durch ein interdisziplinäres Netzwerk mit Ambulanzen und Stationen der Charité möglich.

Spezialsprechstunde "Sport & Krebs"

Auf Anfrage wird eine Spezialsprechstunde um das Thema "Sport und Krebs" angeboten.

Unter anderem geht es dabei um spezifische Fragestellungen wie:

  • Ab wann darf und soll ich als Krebspatient wieder körperlich aktiv werden?
  • Welche sportliche Belastung ist geeignet?
  • Welche Einschränkungen müssen bei einer Krebserkrankung und Sporttreiben beachtet werden?

Empfehlungen zur Belastungssteuerung können Ihnen individuell je nach Krankheitsstatus gegeben werden, um die Fitness und Aktivität auch während der Krebstherapie aufrecht zu erhalten.

Weiterführende Informationen und Kontaktmöglichkeiten finden Sie hier.